Fehlerdiagnose bei Klimaanlagen
Klimatechnik

Schnelles Erkennen und Beheben von Fehlern bei Mobil-Klimaanlagen

Wenn die Klimaanlage nicht mehr erwartungsgemäß funktioniert, kann das verschiedene Gründe haben. Um Fehler so schnell wie möglich zu beheben, braucht es das erforderliche Know-how und präzise Diagnoseverfahren.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Verfahren es zur schnellen Fehlerdiagnose bei Fahrzeug-Klimaanlagen gibt, wo die möglichen Fehlerquellen liegen und was zur langen Lebensdauer des Systems positiv beiträgt.

Aufbau des Kältemittelkreislaufs

 

Der Kältemittelkreislauf ist ein geschlossenes System, das aus fünf Hauptkomponenten besteht. Die Bauteile sind durch Schlauch- bzw. Rohrleitungen miteinander verbunden, in denen das Kältemittel zirkuliert und je nach Druck und Temperatur seinen Aggregatzustand zwischen flüssig und gasförmig wechselt.

Der Kreislauf wird in zwei Seiten unterteilt:
Die Hochdruckseite umfasst den Bereich vom Kompressor über den Kondensator und den Filtertrockner bis zum Expansionsventil. Die Niederdruckseite geht vom Expansionsventil über den Verdampfer bis zum Kompressor.

Die Hauptkomponenten übernehmen im Kältemittelkreislauf jeweils eine spezifische Aufgabe:

  • Klimakompressor
    Verdichtet das gasförmige Kältemittel und pumpt es durch den Kreislauf.
  • Klimakondensator
    Kühlt das gasförmige Kältemittel und lässt es dabei kondensieren (verflüssigen).
  • Trockner
    Entzieht dem flüssigen Kältemittel beim Durchströmen Feuchtigkeit und entfernt eventuelle Fremdkörper.
  • Expansionsventil
    Regelt die Kältemittelmenge, die in den Verdampfer eingespritzt wird, sodass eine optimale Kälteleistung im Verdampfer entsteht.
  • Verdampfer
    Das Kältemittel entspannt sich und wechselt seinen Aggregatzustand wieder zu gasförmig. Dabei entzieht es der Umgebungsluft Energie in Form von Wärme. Mittels Lüfter wird die gekühlte Luft dann in den Innenraum geleitet.

Leitfaden zur Fehlerdiagnose

Die Ursachen für eine defekte Klimaanlage sind vielfältig, und die Reparatur erfordert neben entsprechender Fachkenntnis auch Prüf- und Sonderwerkzeuge.
Dieser Leitfaden dient daher lediglich als Überblick, um mögliche Fehlerquellen zu lokalisieren und deren Behebung zu verstehen.
Können alle vier Prüfungsschritte mit "Ja" beantwortet werden, sollte die Klimaanlage im Normalfall einwandfrei funktionieren.

Schritt 1: Bei laufendem Motor funktioniert das Gebläse
auf allen Stufen einwandfrei.

Wenn nicht:

  • Sicherung prüfen
  • Verkabelung, Relais und Schalter an allen Bauteilen überprüfen
  • Funktion des Gebläsemotors prüfen

 

Schritt 2: Die Magnetkupplung ist aktiviert, wenn die Temperatur auf maximale Kühlung eingestellt ist und tatsächlich eine Kühlwirkung spürbar ist.

Wenn nicht:

  • Elektrische Anschlüsse und Stromversorgung prüfen
  • Temperaturschalter/-fühler und Druckschalter prüfen
  • Kältemittelfüllstand prüfen und gegebenenfalls korrigieren

 

Schritt 3: Die Luftaustrittstemperatur an der Mitteldüse beträgt bei maximaler Kühlleistung nach mehreren Minuten Betrieb zwischen 3 °C und 8 °C.

Wenn nicht:

  • Innenraumfilter prüfen
  • Temperaturschalter/-fühler prüfen
  • Thermostat prüfen (wenn vorhanden)
  • Lüftungsklappen, Heizungsventile und Kondensatorbelüftung prüfen

 

Schritt 4: Bei mittlerer Drehzahl liegt der Niederdruck
bei 0,5–3,0 bar und der Hochdruck bei 6,0–25,0 bar.*
 

Wenn nicht:

  • Spezifische Fehlersuche mit Hilfe des Klimaservicegeräts (Video + Tabelle)

* Bei leistungsgeregelten Klimakompressoren ist der Niederdruck bei ca. 2,0 bar konstant.

Klimaanlagen mit Expansionsventil

Niederdruck

Hochdruck Austrittstemperatur an der Mitteldüse Mögliche Ursachen
Normal Normal Höher Zu viel Kältemittelöl in der Anlage
Normal, aber ungleichmäßig Normal, aber ungleichmäßig Höher Feuchtigkeit in der Anlage, defektes Expansionsventil
Normal Hoch Geringfügig höher Gealterter Filtertrockner, verschmutzter Kondensator
Normal bis niedrig Normal bis niedrig Höher Verschmutzter Verdampfer, Kältemittelmangel
Normal bis niedrig, zeitweise Hoch, zeitweise Höher - eventuell schwankend Expansionsventil klemmt oder ist zeitweise geschlossen
Hoch Normal bis hoch Höher - je nach Engpass Leitung vom Klimakompressor zum Expansionsventil verengt
Hoch Hoch Höher - bis zur Umgebungstemperatur Überhitzter Motor, verschmutzter Kondensator,
defekter Kondensatorlüfter, falsche Drehrichtung, überfüllte Anlage
Hoch Niedrig Höher - fast Umgebungstemperatur Expansionsventil klemmt, geöffnet; defekter Klimakompressor
Niedrig Niedrig Höher - bis zur Umgebungstemperatur Kältemittelmangel
Schwankend Schwankend Schwankend Defektes Expansionsventil oder defekter Klimakompressor
Niederdruck und Hochdruck gleich Niederdruck und Hochdruck gleich Umgebungstemperatur Kältemittelmangel, defekter Klimakompressor,
Fehler in der elektrischen Anlage

 

Klimaanlagen mit Festdrossel/Orifice Tube

Niederdruck

Hochdruck Austrittstemperatur an der Mitteldüse Mögliche Ursachen
Normal Normal Höher Zu viel Kältemittelöl in der Anlage
Normal Normal bis hoch Schwankend Feuchtigkeit in der Anlage, Festdrossel zeitweise verstopft
Normal bis hoch Hoch Höher Überfüllte Anlage, verschmutzter Klimakondensator
Normal bis niedrig Normal bis niedrig Höher Kältemittelmangel
Hoch Normal Höher Defekte Festdrossel
Hoch Hoch Höher - bis zur Umgebungstemperatur Überhitzter Motor, verschmutzter Klimakondensator,
defekter Klimakondensatorlüfter, falsche Drehrichtung,
überfüllte Anlage
Niederdruck und Hochdruck gleich Niederdruck und Hochdruck gleich Umgebungstemperatur Kältemittelmangel, defekter Klimakompressor, Fehler in der elektrischen Anlage

 

Fehlerdiagnose mittels Diagnoseschauglas

In einem Diagnoseschauglas kann der Zustand des Kältemittels gut erkannt werden. Somit können schnell Anzeichen für Probleme im System festgestellt werden. Folgende Darstellungen zeigen inakzeptable Bedingungen, die möglichst schnell behoben werden müssen.

Dunkelgrün:
Zu viel UV-Farbstoff im System
 

Hellbraun:
Überhitzung des Kompressors oder des Systems
 

Blasen/Perlen:
Feuchtigkeit im System; falsches Vakuum bei Wartungsarbeiten;
Verschmutzung durch unzureichende Qualität von Zusätzen
 

Creme/unklare Textur:
Aggressive Spülmittelrückstände reagieren auf die Beschichtung der Kompressorteile; falsches oder unzureichendes Spülen 
 

Metallspäne/Metallpartikel:
Kompressorschaden durch falsche Schmierung oder zu wenig Öl

Rot-Orange:
Zu viel roter Lecksuchfarbstoff im System
 

Dunkelbraun/Schwarz:
Übermäßige Überhitzung des Kompressors oder des Systems
 

Gelartige, kristallisierte Textur:
Leckstoppmittel mit minderer Qualität, welches mit Kältemittel/Öl/
UV-Farbstoff reagiert; falsches oder kein Vakuum bei Reparatur
 

Unausgewogene Flüssigkeitmischung:
Anwendung falscher bzw. universeller Öle;
inhomogene Mischung verschiedener Öle
 

Gummi-/Kunststoffpartikel:
Veraltete Dichtungen; starke Additive, die Dichtungen und Schläuche angreifen; Ausfall des Sammeltrockners oder zu starker Verschleiß des Trockners

So bleibt die Klimaanlage lange fit

Damit die Klimaanlage lange störungsfrei funktioniert, sollten einige Aspekte bei der Wartung der Klimaanlage beachtet werden, um die Langlebigkeit und Leistung des Systems zu gewährleisten.

Konsequentes Spülen

Durch regelmäßiges Spülen werden Verunreinigungen entfernt, die die Effizienz der Klimaanlage beeinträchtigen können. Besonders wenn Schäden an Komponenten (z. B. Kompressor) entstanden sind, ist nicht auszuschließen, dass Abrieb oder Späne im Kühlmittelkreislauf vorhanden sind. Daher ist es nach dem Austausch von Komponenten immer wichtig, die Anlage zu spülen. Die genaue Herangehensweise sowie unterschiedliche Spülmethoden werden im Wissenswertes-Beitrag  "Spülen von Fahrzeug-Klimaanlagen" näher beschrieben.

Kältemittelöle

Vorrangig müssen die Herstellerangaben, Beipackzettel und die Viskosität beachtet werden.

  • Verteilung: In jedem Bauteil des Systems befindet sich Öl, das im Falle einer Reparatur mit dem ausgetauschten Bauteil entfernt wird. Daher ist es unumgänglich, die fehlende Ölmenge wieder aufzufüllen.
     
    Durchschnittliche Verteilung der Ölmenge im Kältemittelkreislauf
    Klimakompressor 50 %
    Verdampfer 20 %
    Klimakondensator 10 %
    Filter-Trockner/Akkumulator 10 %
    Leitungen/Schläuche 10 %
  • Ölmenge und Spezifikation: Die entsprechende Viskosität und Ölmenge lassen sich in den Fahrzeugherstellerangaben nachlesen und müssen unbedingt eingehalten werden.
  • Ölmenge im Klimakompressor: Bei einem Tausch des Klimakompressors muss die Ölmenge aus dem defekten Klimakompressor ermittelt werden, der neue Kompressor muss mit der selben Frischölmenge befüllt werden (dabei die Herstellerangaben beachten). Die restliche benötigte Systemölmenge gemäß Herstellerangabe wird beim Befüllen der Anlage mit Kältemittel über das Klimaservicegerät beigemengt. Der genaue Ablauf eines Klimakompressor-Tausches ist im Wissenswertes-Beitrag "Professioneller Tausch von Klimakompressoren" nachzulesen.

Klimakompressor-Filtersiebe

Sollten trotz Spülens des Systems Verunreinigungen zurückbleiben, können Filtersiebe in der Saugleitung eingebaut werden. Durch diese Filtersiebe werden Schäden durch Fremdkörper an den einzelnen Komponenten verhindert. Diese Filtersiebe dürfen jedoch nur für wenige Wochen als Vorsichtsmaßnahme in der Anlage eingebaut bleiben.

Große Auswahl an Klimatechnik-Komponenten bei PRILLINGER

PRILLINGER präsentiert sich als Komplettanbieter im Bereich Klimatechnik und führt neben professionellen Klimaservicegeräten und Werkzeugen auch eine große Auswahl an Ersatz- und Verschleißteilen für viele Marken und Modelle im Sortiment.

Komponenten

Komponenten
Anzeigen
Rohrleitungstechnik

Rohrleitungstechnik
Anzeigen
Sortimente/Kleinteile

Sortimente/Kleinteile
Anzeigen
Service-Stationen

Service-Stationen
Anzeigen
Spülausrüstung

Spülausrüstung
Anzeigen
Lecksuche

Lecksuche
Anzeigen
Werkzeuge

Werkzeuge
Anzeigen
Klimaanlagen-Desinfektion

Klimaanlagen-Desinfektion
Anzeigen
Nachrüst-Klimaanlagen

Nachrüst-Klimaanlagen
Anzeigen