Schnelles Erkennen und Beheben von Fehlern bei Mobil-Klimaanlagen
Wenn die Klimaanlage nicht mehr erwartungsgemäß funktioniert, kann das verschiedene Gründe haben. Um Fehler so schnell wie möglich zu beheben, braucht es das erforderliche Know-how und präzise Diagnoseverfahren.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Verfahren es zur schnellen Fehlerdiagnose bei Fahrzeug-Klimaanlagen gibt, wo die möglichen Fehlerquellen liegen und was zur langen Lebensdauer des Systems positiv beiträgt.
Aufbau des Kältemittelkreislaufs
Der Kältemittelkreislauf ist ein geschlossenes System, das aus fünf Hauptkomponenten besteht. Die Bauteile sind durch Schlauch- bzw. Rohrleitungen miteinander verbunden, in denen das Kältemittel zirkuliert und je nach Druck und Temperatur seinen Aggregatzustand zwischen flüssig und gasförmig wechselt.
Der Kreislauf wird in zwei Seiten unterteilt:
Die Hochdruckseite umfasst den Bereich vom Kompressor über den Kondensator und den Filtertrockner bis zum Expansionsventil. Die Niederdruckseite geht vom Expansionsventil über den Verdampfer bis zum Kompressor.
Die Hauptkomponenten übernehmen im Kältemittelkreislauf jeweils eine spezifische Aufgabe:
- Klimakompressor
Verdichtet das gasförmige Kältemittel und pumpt es durch den Kreislauf. - Klimakondensator
Kühlt das gasförmige Kältemittel und lässt es dabei kondensieren (verflüssigen). - Trockner
Entzieht dem flüssigen Kältemittel beim Durchströmen Feuchtigkeit und entfernt eventuelle Fremdkörper. - Expansionsventil
Regelt die Kältemittelmenge, die in den Verdampfer eingespritzt wird, sodass eine optimale Kälteleistung im Verdampfer entsteht. - Verdampfer
Das Kältemittel entspannt sich und wechselt seinen Aggregatzustand wieder zu gasförmig. Dabei entzieht es der Umgebungsluft Energie in Form von Wärme. Mittels Lüfter wird die gekühlte Luft dann in den Innenraum geleitet.
Schritt 1: Bei laufendem Motor funktioniert das Gebläse
auf allen Stufen einwandfrei.
Wenn nicht:
|
Schritt 2: Die Magnetkupplung ist aktiviert, wenn die Temperatur auf maximale Kühlung eingestellt ist und tatsächlich eine Kühlwirkung spürbar ist.
Wenn nicht:
|
Schritt 3: Die Luftaustrittstemperatur an der Mitteldüse beträgt bei maximaler Kühlleistung nach mehreren Minuten Betrieb zwischen 3 °C und 8 °C.
Wenn nicht:
|
Schritt 4: Bei mittlerer Drehzahl liegt der Niederdruck
bei 0,5–3,0 bar und der Hochdruck bei 6,0–25,0 bar.*
Wenn nicht:
|
* Bei leistungsgeregelten Klimakompressoren ist der Niederdruck bei ca. 2,0 bar konstant.
Dunkelgrün:
Zu viel UV-Farbstoff im System
Hellbraun:
Überhitzung des Kompressors oder des Systems
Blasen/Perlen:
Feuchtigkeit im System; falsches Vakuum bei Wartungsarbeiten;
Verschmutzung durch unzureichende Qualität von Zusätzen
Creme/unklare Textur:
Aggressive Spülmittelrückstände reagieren auf die Beschichtung der Kompressorteile; falsches oder unzureichendes Spülen
Metallspäne/Metallpartikel:
Kompressorschaden durch falsche Schmierung oder zu wenig Öl
Rot-Orange:
Zu viel roter Lecksuchfarbstoff im System
Dunkelbraun/Schwarz:
Übermäßige Überhitzung des Kompressors oder des Systems
Gelartige, kristallisierte Textur:
Leckstoppmittel mit minderer Qualität, welches mit Kältemittel/Öl/
UV-Farbstoff reagiert; falsches oder kein Vakuum bei Reparatur
Unausgewogene Flüssigkeitmischung:
Anwendung falscher bzw. universeller Öle;
inhomogene Mischung verschiedener Öle
Gummi-/Kunststoffpartikel:
Veraltete Dichtungen; starke Additive, die Dichtungen und Schläuche angreifen; Ausfall des Sammeltrockners oder zu starker Verschleiß des Trockners